Good health and well-being

    Header- Foto: © Cozine via Adobe Stock

    Noch immer haben viel zu wenige Menschen Zugang zu medizinischer Versorgung, lebensrettenden Medikamenten, gesunder Ernährung, sauberem Wasser und guter Luft. Mit insgesamt 17 „Sustainable Development Goals“ möchten die Vereinten Nationen Armut bekämpfen und Chancengleichheit sichern; im Zentrum stehen also soziale, ökologische und ökonomische Aspekte.

    Ein Ziel davon lautet „Good health and well-being“. Dieses Ziel macht sich zur Aufgabe, eine gerechte, barrierefreie medizinische Versorgung für alle Menschen jeden Alters zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern.

    Die Tonwerkstatt 2022/23 befasst sich mit diesem Vorhaben näher und beleuchtet es aus mehreren Perspektiven. 

    Produziert im Bachelor-Studiengang „Journalismus & Medienmanagement“ im Wintersemester 2022/23.


    Die Clowndoktoren der Roten Nasen 

    Lachen ist die beste Medizin. Deshalb gestalten die Clowndoktoren der Roten Nasen den Alltag der Senior:innen im Pflegeheim Innerfavoriten bunt und lustig. Julia Kluk war vor Ort und durfte die Clowns von Zimmer zu Zimmer begleiten.

    © ROTE NASEN Clowndoctors

    Frauengerechte Gesundheit 

    Frauen haben einen anderen Körper als Männer, das ist klar: sie haben andere Organe, bekommen vielleicht ein Kind und sind für typische Frauenkrankheiten anfällig. Die Medizin und Gesundheitsversorgungen  sind aber für den Mann gemacht. Und genau das möchte frauengerechte Gesundheit gleichstellen. Trotzdem weiß längst nicht jede:r, was Frauengesundheit oder frauengerechte Gesundheit bedeutet. Kristina Hametner vom Büro für Frauengesundheit Wien erklärt Hannah Lehner die Umstände.

    Foto von Pavel Danilyuk via Pexels

    Bewegung im Kindesalter

    Ausreichende Bewegung hält fit und ist gesund. Schon von klein auf lernen Kinder, wie wichtig sportliche Betätigung ist, egal ob am Schulhof, am Spielplatz oder in der Turnhalle. Pauline Pöhacker hat sich genauer angeschaut, warum besonders Kinder unbedingt in Bewegung bleiben müssen.

    Foto: Christian Schwer via Adobe Stock

    Promente 

    In Österreich leiden rund eine halbe Million Menschen an einer schweren psychischen Erkrankung, generell wird die Zahl der Betroffenen auf 1,2 Millionen geschätzt. Es sind Einschränkungen, die Personen jeden Alters betreffen. Seit Mitte der 70er Jahre können psychisch erkrankte oder psychosozial benachteiligte Menschen in Österreich bei Promente Austria betreut werden. Über das Leben der KlientInnen hat sich Hannah Fasching in einem Einrichtungszentrum in Mattersburg im Burgenland informiert.

    Foto: Pormezz via Adobe Stock 

    Ganzheitliche Medizin 

    Jeder und jede von uns war irgendwann schon einmal auf medizinische Unterstützung angewiesen. Sei es auf diverse Tabletten, Heilmittel oder Therapien. Neben der klassischen Schulmedizin, die in Krankenhäusern oder von Kassenärzten empfohlen wird, gibt es jedoch auch diverse alternative Sparten der Heilpraxis. Eine davon hat Marius Schedlberger genauer unter die Lupe genommen.

    Foto: kerdkanno via Pixabay

    Brustkrebs

    In unserer wöchentlichen Serie zum 3. Nachhaltigkeitsziel „Good Health and Wellbeing“ stand diesmal ein ganz wichtiges Thema im Fokus, nämlich der Brustkrebs. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, in Österreich erkranken jährlich 5000 Frauen. Eine Frühzeitige Abklärung und Vorsorge sind dabei oberstes Gebot. Julia Steiner hat sich das „Brustkrebs Früherkennungsprogramm“ genauer angeschaut.

    Foto: Anna Shvets via Pixabay

    Saubere Luft

    Es gibt doch nichts gesünderes als einen schönen Spaziergang an der frischen Luft. Gerade wer aber in der Stadt vor die Tür geht, setzt sich verschiedensten Arten der Luftverschmutzung aus. Diese gilt neben der Klimaerwärmung zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Wie schädlich das für unseren Körper ist und wie sich die Atemluft in Österreich verändert, hat sich Tony Siekerkotte näher angeschaut.

    Foto: Andrea Piacquadio via Pexels

    Blutspenden

    Seit September dieses Jahres ist Blutspenden hier in Österreich erstmals unabhängig von Geschlecht und Sexualität. Das bedeutet, dass zum ersten Mal auch homosexuelle Männer Blutspenden dürfen. Dieses Recht wurde von Vertreter*Innen und der Pride Community lange Zeit erkämpft, denn seien wir ehrlich: Blut ist Blut, egal, von wem es kommt. Wofür das Blut in Österreich gebraucht wird und welchen Weg das Blut nach der Spende auf sich nimmt, hat sich Sophie Schwaighofer angesehen.

    Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay